Schulgarten-Blog 2023/24

Im Juni 2023 wurde unser Schulgarten eingeweiht. Seit dem wird unser Schulgarten regelmäßig genutzt. Im Schulgarten-Blog können Sie mitverfolgen was im Schulgarten aktuell passiert.

Den Schulgarten-Blog vom vergangenen Schuljahr finden Sie hier:
Schulgarten-Blog 2022/23

Laub harken (Oktober 2023)

Einige Kinder harken das Laub zusammen und bringen es in den Laubsammler.

Beete aufräumen (Oktober 2023)

Die abgeernteten Beete haben einige Kinder aufgeräumt. Sie haben:

  • die letzten Paprikaschoten gepflückt,
  • abgeerntete Pflanzen zum Kompost gebracht,
  • Unkraut gezogen,
  • den Boden gelockert.

Die leeren Beete decken wir jetzt mit Laub zu. Darunter werden die Regenwürmer tüchtig arbeiten.

Himbeeren schneiden (Oktober 2023)

Die abgeernteten Himbeerruten schneiden wir direkt über dem Boden ab. Sie können keine Früchte mehr tragen. Das Schneiden könnte man auch im Laufe des Winters machen. Wir haben die Arbeit jetzt schon bei schönem Wetter erledigt. Die jungen Ruten lassen wir stehen. Sie werden im Juni die ersten Himbeeren bekommen. Außerdem wachsen im Frühling zusätzliche Himbeerruten, von denen wir im späten Sommer ernten können.

Grasbüschel ziehen (Oktober 2023)

Im zukünftigen „Grünen Klassenzimmer“ sind Grasbüschel gewachsen. Die Kinder ziehen sie aus und bringen das Gras zum Komposthaufen.

Erdbeerableger für die Boni-Kita (Oktober 2023) Von unseren Erdbeerpflanzen haben einige Kinder Ableger für die Kita St. Bonifatius gemacht

Goldnesseln pflanzen (Oktober 2023)

Unter dem Kastanienbaum haben wir Goldnesseln gepflanzt. Im Frühsommer werden sie leuchtende, gelbe Blüten bekommen und den Insekten Futter anbieten.

Gartenhaus abschleifen (September 2023)
Vor dem Winter muss eins der Gartenhäuschen gestrichen werden. Zur Vorbereitung schleifen
einige Kinder das Holz mit Schmirgelpapier ab.

Laub harken (September 2023)
Die ersten Blätter fallen. Ein Mädchen harkte das Laub zusammen und bringt es in den
Laubsammler.

Werkzeugkästen ordnen (September 2023)
Einige Kinder säubern die Werkzeugkästen und sortieren das Gartenwerkzeug ordentlich.

Hokkaido-Kürbisse (September 2023)
Unsere Hokkaido-Kürbisse sind reif und werden geerntet. Sie sehen hübsch aus, sind aber
ziemlich klein. Nächstes Jahr werden wir die Kürbisse besser düngen.

Unkraut ziehen (September 2023)
Auf den Blumenbeeten lockern die Kinder den Boden und ziehen Unkraut.

Reibekuchen mit Apfelmus (August 2023)

In der Übermittagsbetreuung haben die Kinder die Äpfel von den Bäumen vor dem Schulgebäude geerntet. Aus den Äpfeln haben sie Apfelmus gekocht.

Die Kartoffeln haben die Kinder geschält, gerieben und Reibekuchen daraus zubereitet.

Zusammen mit dem selbstgemachten Apfelmus haben sie sehr lecker geschmeckt.

Pflanzenkrankheiten (August 2023)

Erdbeeren

Wenn Erdbeerblätter rote Flecken bekommen, haben sie die Rotfleckenkrankheit. Das ist eine Pilzkrankheit. Die kranken Blätter muss man abschneiden und in die Biotonne werfen.

Kartoffeln

Wenn es viel regnet, dann bekommen Kartoffeln die Krautfäule. Die Blätter verfaulen. Die Kartoffeln muss man am besten noch in der gleichen Woche ernten, sonst verfaulen sie auch.

Erdbeerbeet anlegen (August 2023)

Wir legen mehrere kleine Beete zu einem großen Beet zusammen, lockern die Erde und verteilen Komposterde aus unserem Laubsammler darauf. Die Erdbeerableger, die wir in den Ferien in Töpfe gepflanzt haben, können jetzt von der Mutterpflanze abgeschnitten werden. Sie haben inzwischen kräftige Wurzeln bekommen. Wir pflanzen sie entlang der Pflanzleine in Reihen (Abstand ungefähr 30 cm). Zwischen den Reihen lassen wir ungefähr 60 cm Platz, damit man hindurchgehen kann.

Werkzeugpflege (August 2023)

Alle Werkzeuge werden nach Gebrauch sauber gemacht und an den richtigen Platz im Gartenhaus ordentlich weggeräumt.

Gemüseernte (August 2023)

Dieses Gemüse haben wir inzwischen geerntet:

  • rote und gelbe Zwiebeln
  • gelbe Minipaprika
  • Möhren (eine sah aus wie ein Schnabel!)
  • Feuerbohnen (wenn sie reif und getrocknet sind, kann man sie aufbewahren und im Frühling wieder aussäen).

Umgang mit der Gartenschere (August 2023)

Die kleinen roten Gartenscheren benutzen wir um Gemüse zu ernten oder vertrocknete Blüten abzuschneiden.

  • Sie sind scharf! Passt auf eure Finger auf!
  • Die breite Seite aus dünnem Metall wird nach oben gehalten, wie auf dem Foto.
  • Nach Gebrauch den Verschluss zumachen und die Schere ordentlich weglegen.

Kartoffelernte (August 2023)

Die Kartoffeln wachsen in der Erde an den Wurzeln der Kartoffelpflanze. Wir heben sie vorsichtig mit der Grabegabel heraus. Alle grünen Teile der Kartoffel sind giftig. Wenn eine Kartoffel sich grün gefärbt hat, weil sie Licht bekommen hat, muss sie weggeworfen werden. Eine kleine grüne Stelle kann man großzügig abschneiden.

Wir haben 5 verschiedene Kartoffelsorten geerntet:

Bernina, Laura, Jelly, Heiderot und Bio Agria. Demnächst kochen wir einige Kartoffeln von jeder Sorte und probieren sie. Die Kartoffeln, die uns am besten schmecken, pflanzen wir im nächsten Jahr wieder.

In der Übermittagsbetreuung haben die Kinder schon einen Berg sehr leckerer Reibekuchen daraus gemacht zu Apfelkompott auch aus eigener Ernte.

Blumen- und Kräuterbeet (August 2023)

So schön sieht unser Blumenbeet jetzt aus:

Sommerferien – Erdbeerableger (Juli 2023)

Unsere Erdbeerpflanzen haben lange Stängel bekommen, an denen viele kleine Erdbeerpflänzchen wachsen. Sie heißen Ableger oder „Kindel“. Die kräftigsten Pflänzchen haben schon Wurzeln bekommen. Wir haben sie an den Stängeln hängen gelassen und alle überzähligen Pflänzchen abgeschnitten. Blumentöpfe haben wir mit Blumenerde gefüllt und die jungen Erdbeer-Ableger hineingepflanzt. Einige Pflänzchen haben wir am Stängel mit einem Stein beschwert, damit sie im Topf sitzen bleiben. Wir gießen sie regelmäßig.

Die Jungpflanzen werden von der Mutterpflanze mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Wenn sie kräftige, eigene Wurzeln gebildet haben, können wir sie abschneiden und in ein eigenes Beet pflanzen.

Sommerferien Kirschbaum (Juni / Juli 2023)

Unseren jungen Kirschbaum haben wir angebunden.

Im nächsten Frühling müssen wir überlegen, ob wir noch einen zweiten Kirschbaum pflanzen, der zur gleichen Zeit blüht. Die Bienen brauchen zwei Kirschbäume um die Blüten zu bestäuben. Vielleicht steht ein anderer Kirschbaum bei einem Nachbarn.

Sommerferien – Gartenpflege (Juni / Juli 2023)

In den Sommerferien haben sich viele Kinder immer am Dienstag und am Freitag zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern um den Schulgarten gekümmert. Sie haben gegossen, Unkraut gezogen und ganz viel geerntet.

Zwei Familien, die in der Nähe wohnen, haben die Sprenger angestellt, wenn es trocken war. Habt alle herzlichen Dank für eure Mithilfe! Unser Garten sieht richtig gut aus.

Das haben wir in den Ferien geerntet:

  • Kohlrabi
  • Himbeeren
  • Zuckererbsen (Man kann sie roh mit der Hülse essen, wenn sie jung und dünn sind. Bei dickeren nimmt man die Erbsen aus der Hülse heraus.)
  • Radieschen
  • Kartoffeln